Page 113

P161657_Universe_2016

Von den idealisierten Körpern der antiken Skulpturen über die konstruierten Figuren Dürers oder der italienischen Renaissance bis zu den ästhetisch autonomen Interpretationen der Moderne stellte die menschliche Figur das wichtigste Motiv europäischen bildnerischen Schaffens dar. Das Aktzeichnen stand vom sechzehnten bis zum zwanzigsten Jahrhundert im Zentrum der akademischen Ausbildung von KünstlerInnen. Bildbeispiele zu traditionellen und aktuellen künstlerischen Positionen werden in Reflexionseinheiten vorgeführt. Hauptanliegen des Lehrgangs ist die Praxis, die Erfahrung des besonderen Lernprozesses, den das Aktzeichnen bietet: Etwas Äußeres (das gesehene Bild eines nackten Körpers) vermischt sich in der Zeichnung mit dem eigenen Körpergefühl. Durch das handwerkliche Tun werden die „Gegebenheiten des eigenen Körpers in Material überführt, trennbar vom Körper und ablösbar vom Selbst“. (Jon Thompson) Das Finden und Kennenlernen des eigenen Stils ist exemplarisch für Lernprozesse, bei denen es ebenfalls immer um Individualisierung (sich zu eigen machen) von Sachverhalten geht. Die gemeinsame Zielsetzung, eine einfühlsame, anatomisch und perspektivisch überzeugende Darstellung eines Menschen zu schaffen, führt zu erstaunlich unterschiedlichen Ergebnissen, und die/der sensible ZeichnerIn wird auch immer wieder von den eigenen Arbeiten überrascht. Dauer: 2 aufeinanderfolgende Semester From the idealised bodies of ancient sculptures or the constructed figures of Dürer or the Italian Renaissance to the aesthetically autonomous interpretations of Modernism, the human figure has always served as the prime motif of European artistic creation per se. Thus nude drawing remained firmly at the centre of artistic training curricula from the sixteenth to the twentieth centuries. Examples taken from traditional and current artistic positions are presented in reflective units. The main focus of the course is practice, the experience of the peculiar learning process offered by nude drawing: in the drawing, something external (i.e. the visually perceived image of a naked body) blends with the artist’ own body sense. Through the act of drawing, “every instance of making installs the conditions of the body into material separable from the body and detachable from the self” (Jon Thompson). Finding and knowing one’s own style is exemplary of learning processes, which are, in their turn, always concerned with the individualisation (appropriation) of objective facts. The common goal of creating a sensitive, anatomically and perspectivally convincing image of a human body entails an astonishing variety of outcomes, and the sensitive artist will not fail to be surprised, time and again, by his or her own work. Tenure: 2 consecutive semesters


P161657_Universe_2016
To see the actual publication please follow the link above