![](./pubData/source/images/pages/page31.jpg)
2004
Lässt sich Biodiversität mit einem Preisschild versehen?
Mit qualitativem und quantitativem Erfassen und Beschreiben
von Ökosystemleistungen wird versucht,
den Wert der Natur sichtbar und vergleichbar zu
machen. Eine Möglichkeit: die ökonomische Bewertung
von Ökosystemleistungen (z. B. Bereitstellung
von Lebensmitteln, Erholungsraum, Lebensraum,
Kohlenstoffspeicher etc.).
Michael Getzner arbeitet an der Quantifizierung
gesellschaftlicher Handlungsoptionen: „Es ist weder
möglich noch sinnvoll, Pflanzen, Tiere oder
Lebensräume mit einem Preisschild zu versehen.
Möglich ist aber, unterschiedliche Handlungen und
deren Auswirkungen auf die Ökosystemleistungen
zu vergleichen, ökonomisch zu quantifizieren und zu
bewerten. So kann der sorgsame Umgang mit natürlichen
Ressourcen nachvollziehbar für alle werden.
In der engen Zusammenarbeit mit E.C.O. treffen sich
hier ökologische und ökonomische Kompetenzen.“
Michael Getzner
Professor für Finanzwissenschaft
und Infrastrukturökonomik
Leiter des Forschungsbereichs
Finanzwissenschaft und
Infrastrukturpolitik (IFIP)
an der TU Wien
29