
DIE BIBEL IM LIBANON 13
<< Byblos
te (1 Kön 16,31). Zuhörer Jesu kamen auch aus dem Ge-biet
von Sidon (Mk 3,8). Und schließlich legt das Schiff
mit Paulus auf seiner letzten abenteuerlichen Reise
als Gefangener auf dem Weg nach Rom, begleitet vom
Hauptmann Julius, in Sidon an (Apg 27,3).
Byblos, die nördlichste der drei Küstenstädte, wird in
der Bibel nicht erwähnt, galt aber nach Philo von Alex-andrien
als „älteste Stadt der Welt“. Byblos ist Namens-geberin
für „das Buch“ schlechthin, die Bibel. Das für
Bücher notwendige Papyrus importierten die Phönizier
von Ägypten nach Byblos und lieferten es dann von
dort aus in den gesamten Mittelmeerraum. Bücher aus
Papyrus nannte man daher nach dem Herkunftsort des
Materials „biblion“.
Ausgrabungen in Byblos. Foto: istock
BAALSKULT
„Wie lange schwankt ihr noch hin und her? (...) Ist der
Herr Gott, dann folgt ihm nach! Oder ist Baal Gott, dann
folgt ihm nach!“ (1 Kön 18,21; BasisBibel)
Eine Aufzählung der Spuren des Libanon in der Bibel
wäre unvollständig ohne die Gottheit Baal, den Gott der
Phönizier und als Wettergott Bewohner der Gebirgs-kette
des Libanon, der immer wieder in Konkurrenz zum
einen und einzigen Gott Israels tritt. Die Verehrung
Baals zeigt sich auch in Städtenamen wie Baalbek. Der
Prophet Elia tritt mit Erfolg auf dem Berg Karmel gegen
450 Baals-Priester an, um dem Volk Israel endgültig zu
beweisen, wer der wahre Gott ist (1 Kön 18).
Zusammenstellung: Stephanie Dorner
und Jutta Henner
Foto: Wikimedia
Darstellung eines phönizischen Schiffs auf einem Sarkophag aus dem
2. Jh. n.Chr. im Nationalmuseum in Beirut. Foto: Jutta Henner
„
WIE DER TAU WILL ICH FÜR ISRAEL
SEIN: ISRAEL SOLL AUFBLÜHEN WIE
EINE LILIE, WURZELN SCHLAGEN WIE
DIE ZEDER VOM LIBANON.
ISRAEL SOLL SEINE ZWEIGE AUS-BREITEN,
SOLL SO SCHÖN DASTEHEN
WIE EIN OLIVENBAUM UND SO
HERRLICH DUFTEN WIE DIE ZEDER
VOM LIBANON.
HOS 14,6-7
(BasisBibel)
<< Beirut
LIBANON GEBIRGE
<< Sidon
<< Baalbek
<< Tyros