
5
Hanns: Manche Projektbetreuungen haben sich auch gesteigert. Man sagt zu einem Online-
Termin viel leichter zu, weil man nicht den ganzen Tag einplanen muss, um einen Termin mit
Partnerinnen und Partnern in Oberösterreich wahrzunehmen. Man ist jetzt viel flexibler.
Frage: Eine passende Überleitung für das vielzitierte „Eine Krise als Chance sehen.“ Welche
Chancen und Herausforderungen nimmt E.C.O. aus der Coronakrise für die Zukunft sonst noch
mit?
Hanns: Ich glaube, dass es in der Krise schwieriger ist, neue Netzwerke aufzubauen. Der
zwischenmenschliche Funke springt digital einfach schwer über. Darunter leiden internationale
Projekte. Dieser erste Workshop mit den Stakeholdern bekommt einfach eine ganz andere
Qualität, wenn er persönlich stattfindet. Das gegenseitige Commitment wird höher. Diese
„Chance in der Krise-Geschichte“ ist ein bisschen Mutmache, die man natürlich nutzen kann
und muss. Bei uns im Team wird Corona sicher Spuren hinterlassen. Wir werden mehr über
digitale Medien kommunizieren und persönliche mit digitalen Meetings kombinieren. Das wird
Zeit und Energie sparen.
Anna: Ich sehe für die internationalen Netzwerke große Chancen. Man kann sich online viel
leichter mit mehreren europäischen Partnern zusammensetzen, als ein persönliches Treffen
koordinieren zu müssen. Und wir haben jetzt die Möglichkeit, glaubhaft Projekte anzubieten,
deren Standort weiter entfernt liegt, weil die Reisebeschränkungen alle erlebt und gesehen
haben, dass man Projekte abwickeln kann, auch wenn man nicht vor Ort ist.
Frage: Seht ihr für das Thema Naturschutz einen positiven Outcome aus der Krise?
Christina: Ich bezweifle das ganz stark, sehe die größere Hinwendung zur Natur nur als
vorübergehenden Effekt. Aber falls ihr das anders seht, lasse ich mich gerne eines Besseren
belehren. (lacht)
Hanns: Ich glaube, es ist noch etwas früh, das abzuschätzen. Auf der einen Seite hat die
Coronakrise, ähnlich wie die Finanzkrise 2008, die Angst um den Arbeitsplatz befeuert. Auf
der anderen Seite ist doch sehr unmittelbar klar geworden, wie sehr das gesellschaftliche
Wohl vom eigenen Handeln abhängt. Jede und jeder trägt mit der Wahrung von Distanz,
dem Tragen der Mund-Nasenmaske oder dem Desinfizieren der Hände zur Eindämmung der
Virusausbreitung bei und beeinflusst damit Verschärfung oder Lockerung der coronabedingten
Einschränkungen. Ich glaube, dass das durchaus auch Naturschutz und Klimathemen befeuern
kann und die Gesellschaft motiviert, stärker in die Gestaltung der Zukunft einzugreifen. Es
Hanns: Project support has also increased. You will confirm an
online appointment more easily because you no longer have
to allow an entire day to keep an appointment with partners in
Upper Austria. That makes you much more flexible.
Question: That brings us to the common saying about “seeing a
crisis as an opportunity”. What other opportunities and challenges
did E.C.O. get out of the Corona Crisis?
Hanns: I think that it is more difficult to build new networks in a
crisis. It is just that much harder to ignite a spark. International
projects suffer from this fact. That first workshop with stakeholders
simply has a different quality if it takes place face to face. The
mutual commitment is higher. This “opportunity out of a crisis”
thing is more about encouragement and, of course, can and must
be utilised, too. Corona will surely leave its mark on our team.
We will increasingly communicate via digital media and combine
personal with digital meetings. That will save us time and energy.
Anna: I see great opportunities for international networks. It
is much easier to meet several European partners online than
having to organise a personal meeting. It gives us the chance to
offer plausible projects located further away. After all, the travel
restrictions have showed us all that projects can be processed
even if you’re not on site yourself.
Question: Do you think this crisis will have a positive outcome for
nature conservation?
Christina: I highly doubt it. I think the greater focus on nature will
only be temporary. Correct me if you think I’m wrong. (laughs)
Hanns: I think it is too early to say. On the one hand, the Corona
Crisis has led many to fear for their jobs, just like the financial crisis
of 2008 did. On the other hand, it has made it very clear how much
social welfare depends on the actions of the individual. Every single
one of us contributes to that by maintaining distance, wearing a
face mask or disinfecting our hands to contain the virus and thus,
influence whether Corona-related restrictions are heightened or
lifted. I think this has the potential of igniting interest in nature
conservation and climate topics and motivating the society to
put more emphasis on the future. After all, it has been said many
times during the Corona Crisis, that we won’t be able to return to
our “old normal” but that we will have to accept a new normal.
This can trigger a willingness to change that has to be actively
utilised. Now that we already find ourselves in a process of change