
Natural processes: Secondary succession on abandoned alpine pastures
Naturprozesse: Sekundäre Sukzession aufgelassener Almen
Planung/Pl anning
„ “
22
E.C.O.pteryx liefert wertvolle
Daten aus der Luft. /
E.C.O.pteryx delivers valuable
data from the air
Projekttitel / Title:
Nationalpark Gesäuse, Inventar der Naturprozesse / Gesäuse National Park, taking
stock of natural processes
Auftraggeber / Client: Nationalpark Gesäuse / Gesäuse National Park
Gebiet / Area: Steiermark (Österreich) / Styria (Austria)
Projektteam / Project team: Vanessa Berger, Tobias Köstl, Hanns Kirchmeir
Dokumentation und Beschreibung von Naturprozessen sind zentrale
Forschungsschwerpunkte im Nationalpark Gesäuse. Die Projektreihe,
die sich seit 2014 der Untersuchung von dynamischen Lebensräumen
wie Lawinenbahnen, Kalamitätenflächen im Wald, Flussuferbereichen
und Erosionsrinnen widmete, fokussiert nun das Thema sekundärer
Sukzession.
Almweiden können als anthropogene Dauergesellschaften beschrieben
werden. Bei gleichbleibender Bewirtschaftungsform bildet sich ein
dauerhafter, charakteristischer Pflanzenbestand. Ohne menschliches
Zutun bzw. ohne den Auftrieb der Tiere auf die Weideflächen würden
die Almflächen sukzessive wieder Waldgesellschaften weichen. Diese
sogenannte sekundäre Sukzession bei Wegfall der Bewirtschaftung
kann an aufgelassenen Almstandorten besonders gut beobachtet
und dokumentiert werden. In Anwendung der 2014 erarbeiteten
Methodik zur Inventarisierung von Naturprozessen dokumentieren
und analysieren wir raumzeitliche Muster sowie den Zusammenhang
zwischen Biodiversität und Prozessdynamik und bereiten diese
auch grafisch auf. Die vegetationskundlichen Erhebungen
erfolgen dabei auf vier aufgelassenen Almen, Unterschiede in
der Vegetationszusammensetzung bzw. die fortschreitende
Wiederbewaldung werden vergleichend analysiert. Für die
Datenerfassung verwenden wir auch unsere Naturschutzdrohne
E.C.O.pteryx.
Documenting and describing natural processes
are central research topics at Gesäuse National
Park. The project series originally dedicated to
examining dynamic habitats such as avalanche
paths, calamity areas in forests, river shore areas
and erosion gullies since 2014 now focusses on
the topic of secondary succession.
Alpine pastures can be described as perennial
anthropogenic structures. Constant forms of
management create permanent, characteristic
plant populations. Without human intervention
or without animals being driven up onto the
pastures, they would gradually give way to forest
communities again. This so-called secondary
succession when management ceases can be
observed and documented particularly well on
abandoned alpine pasture sites.
Using the methodology developed in 2014 for the
stocktaking of natural processes, we document
and analyse spatio-temporal patterns as well as
the connection between biodiversity and process
dynamics and also prepare these graphically.
Vegetation surveys take place on four abandoned
alpine pastures and differences between
vegetation patterns / continuing reforestation
are analysed and compared. The project includes
the deployment of our nature conservation drone
E.C.O.pteryx to collect data.
Natur/ Nature
Komm unik atio n /C ommunication
Nachhaltigkeit/Sustainability