
„ “
28
Vermittlungsideen zum
“Lebensraum Naturnacht“/
Ideas to communicate
„Habitat Nature at Night“
Stars and more: Communicating nature at night
Sterne und mehr: Vermittlung der Naturnacht
Projekttitel / Title
Lebensraum Naturnacht – Erhalt der (dunklen) Nacht und Schutz der Biodiversität nachtaktiver Flora
und Fauna / Habitat nature at night – preservation of (dark) nights and protection of the biodiversity
of nocturnal flora and fauna
Auftraggeber / Client: Naturhistorisches Museum Wien / Natural History Museum Vienna
Partner / Partners: Umweltdachverband gGmbH, Verein Kuffner-Sternwarte
Finanzierung / Financing: ELER, Europäische Union, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen
und Tourismus (BMLRT) in Kooperation mit Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Gebiet / Area: Österreich / Austria
Projektteam / Project team: Christina Pichler-Koban, Anna Kovarovics, Anneliese Fuchs, Raphael
Süßenbacher
Die Naturnacht bietet nicht nur einen funkelnden Sternenhimmel,
sondern ist essenzieller Lebensraum für Tiere und Pflanzen und wichtiger
Baustein für den Erhalt der Biodiversität. Allerdings steigt der
Druck auf die natürlichen Nachträume durch den Einsatz künstlichen
Lichts. Diesem Thema widmet sich das Projekt „Lebensraum Naturnacht“.
Wichtige Elemente dabei sind das Monitoring der Naturnacht
und das Erarbeiten von Empfehlungen, wie die Naturnacht geschützt
werden kann. Die Maßnahmen reichen von der Wahl der richtigen
Außenbeleuchtung bis hin zur Einrichtung von Dark Sky Areas. Ein
Herzstück des Projekts ist die Entwicklung eines pädagogischen Konzepts
zur Vermittlung der Naturnacht. Es richtet sich besonders an
Naturvermittler:innen, ist als Online-Publikation verfügbar und beantwortet
Fragen wie „Was muss ich bei der Planung für eine Nachtexkursion
beachten?“ „Wer ist während der Dämmerung aktiv?“ „Welche
Sternbilder eignen sich besonders, um spannende Geschichten zu erzählen?“
Ein weiteres Highlight bildet die Präsentation der Sternenhimmel
über österreichischen Wildnisgebieten und Nationalparks, die
im Digitalen Planetarium des Naturhistorischen Museums Wien zu
sehen sind.
At night, nature not only provides glittery starry
skies but also an essential habitat for animals and
plants and an important building block for the
preservation of biodiversity. The use of artificial
light, however, increases the pressure on natural
night habitats.
The Habitat Nature at Night project focuses on this
topic. Important elements include the monitoring
of nature at night and recommendations on
how to protect nature at night. Measures range
from selecting the right exterior lights to the
establishment of dark sky areas.
One of the project’s core pieces is developing a
pedagogical concept on communicating nature
at night. It specifically targets nature interpreters,
is available as an online publication and answers
questions such as “What do I have to pay
attention to when planning a night excursion?”,
“What species are active during dusk?”, “What
star constellations are particularly suited to
telling exciting stories?” and more. Another
highlight is the presentation of constellations in
the skies above Austrian wilderness areas and
national parks that can be explored in the digital
planetarium of the Natural History Museum of
Vienna.
Planung/ Planning
Natur/ Nature
Ko m m unik atio n/Communication
Nachhaltigkeit/Sustainability